Lesetipps aus der Schulbibliothek
Über die Berge und über das Meer
Von Dirk Reinhardt
(Gerstenberg-Verlag 2019, 318 Seiten)
Das
Buch handelt von zwei Jugendlichen, welche sich trotz ihrer
unterschiedlichen Kultur angefreundet haben und welche sich aus
unterschiedlichen Gründen und getrennt voneinander auf die Flucht aus
Afghanistan machen, um nach Europa zu kommen.
Soraya
wird als siebte Tochter in einem Bergdorf geboren. Da es eine große
Schande ist, keinen Sohn zu haben, wird die siebte Tochter wie ein Sohn
aufgezogen.
Tarek hingegen ist ein Nomadenjunge, der mit seiner Familie als Kuchi durch das Land zieht.
Als ihre Familien ihre Flucht beschließen, machen sie sich auf einen beschwerlichen Weg voller unbekannter Gefahren.
Werden sich Tarek und Soraya wiedersehen?
Dirk
Reinhardt erzählt die Geschichte aus zwei Perspektiven, abwechselnd aus
der Sicht Sorayas und Tareks. Die Situation in Afghanistan wird
authentisch dargestellt und zeigt auf, warum viele Menschen ihre Heimat
verlassen, und welchen Gefahren sie sich dabei aussetzen. Außerdem gibt
es einem einen guten Einblick in verschiedene Kulturen.
Auch wenn ich den Schluss etwas unrealistisch finde, ist es meiner Meinung nach, ein wertvolles und gelungenes Buch,
das mit viel Einfühlungsvermögen und trotzdem spannend geschrieben ist.
Es trägt zum besseren Verständnis für unterschiedliche Kulturen und für
Flüchtlinge bei, ohne dabei allzu pädagogisch zu wirken. Absolut
lesenswert!
»Dirk
Reinhardt hat sorgfältig recherchiert, mit zahlreichen jungen
Flüchtlingen gesprochen und sich ihrer Schicksale angenommen.
Entsprechend ergreifend und mitreißend ist sein Roman geworden. Ein
schmerzhaftes und wirklich wichtiges Buch, das uns nicht nur hilft,
Geflüchtete zu verstehen, sondern uns auch einen guten Einblick in die
kulturellen Hintergründe afghanischer Flüchtlinge bietet. Ein sehr
beeindruckendes Jugendbuch, das man nicht so schnell vergisst!«
Deutscher Jugendliteraturpreis/Nominierung/Begründung der Jugendjury
Side Effect
von Lukas Erler
“Side Effect” ist der zweite Roman des deutschen Autors Lukas Erler, wobei es um Medikamentenversuche und ein verschwundenes Mädchen geht.
Ben
ist in seine Klassenkameradin Nesrin verliebt, dem Mädchen mit dem
Kopftuch, welche ihm aber kaum Beachtung schenkt. Umso erstaunter ist
Ben, als Nesrin ihn am Tag vor Beginn der Sommerferien zu einem Treffen
bittet und ihm ein Geheimnis anvertraut. Dann gibt sie ihm noch einen
Kuss und einen Zettel mit einer Adresse in Amsterdam bevor sie
verschwindet.
Kurzentschlossen
beschließt Ben, Nesrin in den Sommerferien in Amsterdam zu besuchen.
Doch Nesrin ist niemals dort angekommen. Was ist mit ihr passiert? Als
Ben sich auf die Suche nach ihr macht, überschlagen sich die Ereignisse.
Er wird bedroht, überfallen, und plötzlich ist da auch noch Erol, ein
Bekannter aus Nesrins Vergangenheit. Und was hat es mit dem mysteriösen
Institut auf sich, in welchem Versuche mit Medikamenten durchgeführt
werden? Ein gefährlicher Wettlauf gegen die Zeit beginnt…
Ein
spannendes Jugendbuch, welches nicht nur actionreich ist, sondern auch
das Thema der Medikamentenversuche aufgreift. Aufgrund seiner einfachen
Sprache und relativ großen Schrift liest es sich flüssig und in kurzer
Zeit, ideal daher auch für Jungs, die nicht so viel lesen. Sprachlich
wird der Erzähltext zwischendurch mit etwas Ironie aufgefrischt.
Für Jugendliche ab 14 Jahren und interessierte Erwachsene.
Heute möchten wir euch Bücher vorstellen, welche einfach zu lesen sind und einen Bezug zum Alltag von Jugendlichen haben.



Reihe K.L.A.R.
Verlag an der Ruhr
Romane für Jugendliche aus der Reihe K.L.A.R. sind Kurz, Leicht, Aktuell, Real
und bieten sich somit vor allem für Jugendliche an, welche wenig oder nicht so gerne lesen. Sie zeichnen sich aus durch:
- eine geringe Textmenge (selten mehr als 100 Seiten)
- überschaubare Leseabschnitte und eine größere Schriftart
- ein leicht verständliches Vokabular
- die Sprache des Alltags
Wer die Figuren in der Handlung sind, wird
schnell klar und ein schneller Einstieg in die Handlung steht im
Vordergrund, ohne ausschweifende Einleitung oder Beschreibungen.
Die Inhalte sind meist aktuell und greifen
verschiedene Themen aus der Lebenswelt der Jugendlichen auf. Damit
bieten sie gleichzeitig Stoff zur Diskussion und Auseinandersetzung mit
bestimmten Themen.

Kein Plan
von Steinfeld, Tobias
Verlag: Thienemann
Inhalt
Hinreißend komischer und warmherziger Coming-of-Age-Roman ab 13 Jahren.
Abi, Lehre, Start-up Zukunft geht klar!
Für die meisten jedenfalls, die auch gleich ein paar nette Ideen für
Alberts Zukunft anzubieten haben. Sein Vater rät zum Studium, seine
Freundin will, dass er Maurer wird, das gibt Muskeln! Nur Albert selbst
hat keinen Plan, was er nach der Schule machen soll. Seine Verzweiflung
führt ihn in ein verrücktes Abenteuer, das mit einer Rudermaschine
beginnt, ihn auf einen Schäferhof führt und mit Freunden fürs Leben
endet. Und dazwischen? Schräge Außenseiter, ein Drohbrief, Wölfe, ein
Kuss und jede Menge Schafe.