X
  GO

Öffnungszeiten

  Hauptsitz
Mo          9:30 - 16:30
Di 7:30 - 15:40
Mi 7:30 - 12:15
Do 7:30 - 14:50
Fr 7:30 - 11:20

 

  Außensitz
Mo 7:30 - 12:15
Di 7:30 - 13:05
Mi 7:30 - 12:15
Do 7:30 - 16:30
Fr 9:30 - 13:00

Kontakt

Schulbibliothekarinnen

Veronika Rabanser

Johanna Hofer

 

Willkommen

auf der Homepage der Mediathek wfo.bz!

Hier finden Sie alles zu unserer Schulmediathek!

Sie können sich über unsere Angebote und Veranstaltungen informieren, über die Registerkarte "Mein Konto" in ihr Ausleihkonto einsehen oder im Katalog unter Mediensuche nach Büchern und anderen Medien aus dem Bestand der Mediathek suchen.

Unter Recherchetipps finden Sie außerdem Links zu anderen Bibliothekskatalogen, Suchmaschinen sowie interessante Links zu informativen Websiten.

 


 

Neuheiten

Cover von Rosenfluch von Sabine Schoder
Cover von 42! von Marie Gauvillé
Cover von Amor en el aire von Lourdes Miquel
Cover von Una nota falsa von Lourdes Miquel LÂopez
Cover von La llamada de La Habana von Lourdes Miquel LÂopez
Cover von Der Magier im Kreml von Giuliano Da Empoli
Cover von Russische Spezialitäten von Dmitrij Kapitelman
Cover von Die siebte Sprachfunktion von Laurent Binet
Cover von Die schönste Version von Ruth-Maria Thomas
Cover von Milch Blut Hitze von Dantiel W. Moniz
Cover von Arsène Lupin von Maurice Leblanc
Cover von L'Avare et autres pièces von Molièr
Cover von La bicylette bleue von Régine Deforges
Cover von Tu es libre! von Dominique Torrès
Cover von La fabuleuse aventure des Bleus von Dominique Georges
Cover von Die Stimme des Propheten von Mohammed
Cover von What if von Karoline Psenner
Cover von Pinkie Promise von Sapphire Hale
Cover von Im Meer schwimmen Krokodile von Fabio Geda
Cover von L'età fragile von Donatella Di Pietrantonio
Cover von Oltre il male von Edith Bruck
Cover von Wildest Dreams von Sapphire Hale
Cover von Messi vs Cristiano Ronaldo von Luigi Garlando
Cover von Das Fest von Lucy Fricke
Cover von Haaland vs Lautaro Martinez von Luigi Garlando
Cover von Paper Towns von John Green
Cover von Verraten von Grit Poppe
Cover von The reappearance of Rachel Price von Holly Jackson
Cover von The sellout von Paul Beatty
Cover von Diamantentod von Sabine Schoder
Cover von Schlangenkuss von Sabine Schoder
Cover von Fourth Wing von Rebecca Yarros
Cover von Mühlensommer von Martina Bogdahn
Cover von Long Island von Colm Tóibín
Cover von Das Kalendermädchen von Sebastian Fitzek
Cover von Gewinner von Yuki Tabata
Cover von Jeden Tag Einen Schritt : Wie du täglich erfolgreicher wirst von Philip Hopf
Cover von #Wirhandeln! von Wilfried [Herausgeber] [Verfasser] Hoppe
Cover von Simple comme... bonjour! von Giacinta Lanza
Cover von Mathematik mit technischen Anwendungen 1 von Eva-Maria Sidlo
Cover von Das menschliche Gehirn und wie es funktioniert
Cover von Les grandes vies von Amandine Barthés
Cover von Oberstufenwissen Politik und Wirtschaft von Susanne Schmidt
Cover von Sozialtraining für Menschen im Autismus-Spektrum (AS) von Melanie Matzies-Köhler
Cover von Internationale Wirtschafts- und Kulturräume V HAK von Gottfried Menschik
Cover von Internationale Wirtschafts- und Kulturräume V HAK von Gottfried Menschik
Cover von Denke nach und werde reich von Napoleon Hill
Cover von Die Geografie der Zukunft von Tim Marshall
Cover von How not to die von Michael Greger
Cover von Überlebt von Reinhold Messner
Cover von Klimaungerechtigkeit von Friederike Otto
Cover von SehnSucht von Astrid Kofler
Cover von Nexus von Yuval Noah Harari
Cover von La prova Invalsi di Matematica von Emilia Bruno
Cover von Ich komm da nicht mehr mit von Kester Schlenz
Cover von Grammatik Aktiv B1+

Projektfahrt zur Leipziger Buchmesse 

#LBM2025

LBM2025.mp4 - Google Drive

Noah Steiner (3b-WS), Sofia Oberkofler (3a-WS), Jana Messner (4b-WI) und Lena Unterhofer (4a-WM) berichten:

Vom 25. bis 28. März hatten wir, Schüler/-innen der dritten und vierten Klassen der WFO, die Gelegenheit, nach Leipzig zu reisen. Dort erwartete uns ein abwechslungsreiches Programm voller spannender Erlebnisse und viel Spaß.

Nach einer zehnstündigen Busfahrt kamen wir müde, aber voller Vorfreude in Leipzig an. Am darauffolgenden Tag nahmen wir an einer Stadtführung teil. Unser Stadtführer zeigte uns zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Denkmäler der Stadt, darunter den Auerbachs Keller,  welchen Johann Wolfgang von Goethe in seinem berühmten Werk Faust verewigte. Mit seinem humorvollen Erzählstil unterhielt er uns bestens und verabschiedete sich mit einem Augenzwinkern und den Worten: „Ich bin Atheist, Gott sei Dank.“ Am Nachmittag hatten wir Zeit, Leipzig auf eigene Faust zu erkunden, bevor wir am Abend das Theater besuchten. Das Erfolgsstück Gott des Gemetzels von Yasmina Reza beeindruckte uns sehr.

Auch am nächsten Tag wurde uns nicht langweilig – ganz im Gegenteil! Das absolute Highlight unserer Projektfahrt war der Besuch der Leipziger Buchmesse. In den weitläufigen Messehallen erwarteten uns unzählige Bücher, zahlreiche Aussteller und eine inspirierende Atmosphäre. Nach unserer Rückkehr in die Stadt nahmen wir an verschiedenen Veranstaltungen im Rahmen von Leipzig liest teil. Einige von uns besuchten eine Lesung über die Philosophie der Musik, andere setzten sich mit dem Ende der Naziherrschaft auseinander. Besonders spannend war die Autorenlesung von Daniel Glattauer. Den Abend ließen wir gemeinsam ausklingen.

Am nächsten Morgen traten wir schließlich die Heimreise an – mit vielen schönen Erinnerungen im Gepäck.

Ein herzlicher Dank gilt den Professorinnen Susy Moroder und Veronika Springer für die hervorragende Organisation der Reise. Ebenso danken wir unserem Herrn Direktor, der diese bereichernde Projektfahrt ermöglicht hat.


 

Lesung von Gottlieb Pomella, Autor und ehemaliger Direktor der WFO.bz

Anna Aster (5A-WM) und Jacob Schmid (5A-SP) berichten:

Am 24. März 2025 hatten die Schüler:innen der Klassen 5A-SP und 5A-WM die besondere Gelegenheit, eine Lesung des Autors Gottlieb Pomella an unserer Schule zu erleben. Pomella, der aus Kurtatsch stammt und früher als Direktor an der WFO Bozen tätig war, widmet sich seit seinem Ruhestand intensiv der Lyrik.
Während der Lesung präsentierte er Auszüge aus seinen beiden Gedichtbänden „An Land gespült“ und „Glücklich gefallen“. Besonders am Herzen lag ihm dabei, dass seine Texte verständlich und zugänglich sind. Deshalb verknüpfte er seine Gedichte mit aktuellen Themen und gesellschaftlichen Fragestellungen. Ein besonderes Highlight war der exklusive Einblick in ein unveröffentlichtes Werk, das für Spannung und Neugier im Publikum sorgte.
Die Lesung bot den Schüler:innen nicht nur die Möglichkeit, Pomellas Lyrik kennenzulernen, sondern auch einen Einblick in sein kreatives Schaffen zu erhalten. Er sprach außerdem offen mit uns über seine Laufbahn an der WFO Bozen und teilte persönliche Geschichten aus dieser Zeit. Diese persönlichen Erzählungen gaben der Veranstaltung eine besondere Tiefe und machten die Lesung nicht nur literarisch, sondern auch menschlich besonders interessant.

Vielen Dank für Ihren Besuch, Herr Pomella.

 


Vortrag von Thomas Casagrande: „Südtiroler in der Waffen- SS“

Am 10.3.2025 startete für 4 Abschlussklassen und eine 4. Klasse der WFO die Schule nach der Ferienwoche mit dem Vortrag von Thomas Casagrande “Südtiroler in der Waffen-SS“.

Die Biografie seines Vaters Otto Casagrande, der, in Neumarkt geboren, 1940 in die Waffen-SS eingetreten war und 1990 bei einem Veteranentreffen an Herzversagen gestorben war, veranlasste den Autor - seit nun 30 Jahren - das Thema „SS und Südtirol“ zu erforschen.

Sein letzthin erschienenes Buch „Schatten – unsere Väter in der Waffen-SS“ verfolgt die Spuren, die diese Männer nach ihrem Leben als SS-Elitesoldaten als Väter von Kindern in den nachfolgenden Generationen hinterließen. Hierzu führte Thomas Casagrande Interviews mit den Kindern und Enkeln von Südtiroler SS-Leuten. Fotografien der Rekrutierten und Auszüge aus Briefen veranschaulichten das Gesagte.

Abschließend legte der Vortragende Wert darauf, auf Fragen der jugendlichen Zuhörerschaft einzugehen. Eine Schülerin interessierte sich für die Rolle der Mutter in der Familie Casagrande, ein anderer Schüler wollte wissen, wie der Vortragende das letzte Wahlergebnis in Deutschland interpretiere.

Diese Veranstaltung war von der Mediathek ermöglicht und von Hofer Johanna organisiert worden.

 


 

Mit der eigenen Rede die Zuhörer begeistern

  

Reden zu schreiben ist einfach, aber das Geschriebene so vorbringen, dass es die Zuhörer und Zuhörerinnen berührt und begeistert, das ist eine andere Sache. Und diese Sache kann man erlernen! So hatten 20 Schüler und SchülerInnen der WFO Bozen bei 4 Treffen die Gelegenheit, mit professioneller Hilfe die eigene Rede zu erarbeiten. Geübt wurden nicht nur der sichere Auftritt und eine wohlklingende Stimme, sondern es ging auch um eine geeignete Wortwahl, um die frische Lebendigkeit einer Rede und um die individuelle Authentizität des Gesprochenen. Dazu gab es wertvolle Tipps und Tricks von Astrid Gärber, Theaterpädagogin, Regisseurin und Schauspielerin. Kleine Unterschiede mit großem Effekt wurden aufgezeigt. Die Schülerinnen und Schüler lernten einige Kniffe, die nicht nur beim Vortragen von Reden, sondern auch für das kommende Berufsleben anwendbar sind. Ein sicherer Auftritt, klare Worte und eine wohlwollende Haltung öffnen so manche Tür leichter. Im Laufe des Workshops bekam jede und jeder die Möglichkeit, sich auszuprobieren und sich einem konstruktiven Feedback zu stellen. Am Ende trauten sich einige, vor mehreren Klassen ihre Rede vorzutragen. Mit dieser Auftrittsmöglichkeit wurde der Workshop beendet. (A.G.)

Die Veranstaltung wurden von Ruth Schönweger gemeinsam mit der Mediathek mit Veronika Rabanser organisiert.

 


 


 

Gefährlich nah - Wenn Bären töten

Am Montag, den 10. Februar 2025 nahmen mehrere erste und zweite Klassen am Besuch im Filmclub mit anschließender Diskussion teil.

Pichlers mit internationalen Preisen gewürdigte Dokumentation "Gefährlich nah - Wenn Bären töten" fesselte das junge Publikum mit schönen Aufnahmen und einer respektvollen Annährung an das polarisierende Thema. Anschließend an den Filmbesuch diskutierte der Filmemacher Andreas Pichler mit Schülern und Schülerinnen der WFO über die verschiedenen Standpunkte in der Frage nach dem besten Umgang mit den im Val di Sole im Trentino angesiedelten Bären.


 


Journalismus im Wandel: Einblicke von Rai Südtirol und FF Wochenzeitung

Marie Riegler der Klasse 5B-WS schreibt über den Vortrag:

Am 31.01.2025 hatten einige vierte Klassen sowie unsere Klasse, die 5BWS, die Gelegenheit, in der Aula im Außensitz einen spannenden Vortrag über Qualitätsjournalismus zu besuchen.

Als Referenten waren Michaela Mahlknecht, Chefredakteurin der Rai Südtirol, und Andrej Werth, Redakteur der FF Wochenzeitung, zu Gast.

Die beiden Journalisten gaben Einblicke in die Abläufe der Medienproduktion und erklärten den Unterschied zwischen der täglichen Berichterstattung am Beispiel von Rai Südtirol und einer Wochenzeitung wie der FF. Zudem wurden verschiedene Textsorten im Journalismus, der Aufbau von Zeitungsartikeln und die wichtigsten Qualitäten eines guten Journalisten thematisiert.

Besonders spannend war die Diskussion darüber, wie Redaktionen entscheiden, welche Nachrichten als besonders wichtig gelten und welchen Platz sie in einer Zeitung oder Nachrichtensendung einnehmen. Die Referenten stellten außerdem Fragen zur Mediennutzung der Schüler*innen und gaben einen Ausblick auf die Zukunft der Medienbranche.

Am Ende des Vortrags hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, konkrete Fragen zu stellen, bevor jeder eine Ausgabe der FF Wochenzeitung als Lektüre mit nach Hause nehmen konnte.

Ein zentrales Thema der Diskussion war die Namensnennung in journalistischen Berichten. Es wurde erläutert, unter welchen Umständen und in welchen Fällen die vollständigen Namen von Betroffenen oder Tätern veröffentlicht werden dürfen. Dabei stand der Schutz der Opfer und der Persönlichkeitsrechte im Fokus, insbesonders bei laufenden Ermittlungen oder sensiblen Berichterstattungen. 

Zudem wurde betont, dass Minderjährige in keinem negativen Kontext namentlich erwähnt werden dürfen, um ihre Persönlichkeitsrechte zu wahren und ihre Zukunft nicht zu gefährden. 

Ein informativer Vormittag, der allen Teilnehmenden einen Einblick in die Welt des Journalismus bot!

 


Die Kinder- und Jugendanwaltschaft informiert zu Recht und Gewalt

 

Bereits im September hat die Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJa) mit einem Info-Stand vor unserer Schule auf sich aufmerksam gemacht. Die Mediathek hat anknüpfend an diese Sensibilisierungskampagne die KiJa eingeladen, einen Vortrag in der Aula für verschiedene Klassen zu halten. Dabei wurde zunächst die Organisation und ihre Aufgaben erklärt und insbesondere auf das Thema “Gewalt” eingegangen, das leider immer noch ein aktuelles Thema in unserer Gesellschaft ist.

Die Kinder- und Jugendanwaltschaft wurde zum Schutz der Rechte und Interessen der in Südtirol lebenden Minderjährigen unabhängig von der Staatsbürgerschaft errichtet.

Damit ist sie Anlaufstelle für junge Menschen in herausfordernden Situationen (z.B. Konflikte, Trennung der Eltern, Haftung, Gewalt, Drogen...) und für Erwachsene in Angelegenheiten, die Kinder und Jugendliche betreffen. Die Flyer zu diesen Themen liegen in der Mediathek auf und können unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.kinder-jugendanwaltschaft-bz.org/de/broschueren.asp 

In der Ausübung ihres Auftrages ist die Kinder- und Jugendanwältin vollkommen unabhängig. Minderjährige müssen für eine Beratung nicht zunächst das Einverständnis der Eltern einholen. Alle Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Alle Leistungen der Kinder- und Jugendanwaltschaft sind kostenlos.

 

Kommentar der SchülerInnen der 2aws

Besonders gefallen hat uns an diesem Vortrag, dass die verschiedenen Bereiche – psychologische, sexuelle und körperliche Sicherheit – offen und klar angesprochen wurden. Es wurde deutlich gemacht, wie wichtig es ist, persönliche Grenzen zu kennen und zu respektieren, um sich selbst und andere zu schützen.

Zusätzlich wurde auch über die Rechtsfähigkeit von Jugendlichen gesprochen. Dabei wurde erklärt, dass man ab 14 Jahren strafrechtlich verantwortlich ist, während man erst ab 18 Jahren voll geschäftsfähig wird. Solche Informationen sind nicht nur aufschlussreich, sondern helfen auch, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Solche Vorträge sind enorm wichtig, um junge Menschen zu sensibilisieren und zu stärken.


 

Adventskalender - Gewinnspiel - Prämierung

Bei der Weihnachtsfeier fand die Verlosung zum Adventsquiz der Mediathek statt. 

Im heurigen Jahr haben sich die Bibliothekarinnen etwas Besonderes ausgedacht. An jedem Schultag wurde ein Medium vorgestellt und eine Frage dazu vorbereitet. Wer alle Fragen des Adventsquiz richtig beantwortet und in der Mediathek abgegeben hatte, nahm an der Verlosung bei der Weihnachtsfeier teil.

Die glücklichen Gewinner/-innen sind Linda Gardini und Milena Bernard sowie Anna Wiedenhofer, welche sich über einen Athesiagutschein freuen konnten.

 

 


 


I don´t trust your friends – Forumtheater für Viertklässler

Drei SchauspielerInnen stellen eine alltägliche Szene aus dem Studentenalltag vor, eine Szene, die voll ist mit kleinen Unterdrückungen und Mikro-Aggressionen. Eine Moderatorin führt durch das Stück und gibt als „Joker“ dem Publikum die Möglichkeit, das Geschehen ins Positive zu wenden, die Unterdrückung aufzulösen. Und das Publikum, drei 4. Klassen der WFO, wirkt mit und will die Szene zum Guten wenden. Dies bot das Stück „I don´t trust your friends“, welches Anfang Dezember in der Mediathek im HS aufgeführt wurde.

Die Schauspielgruppe rund um Silvia Rabensteiner entwickelte das Stück, anlässlich der tragischen Ereignisse um Giulia Cecchettin, die im November 2023 von ihrem ehemaligen Partner Filippo Turetta mit über 70 Messerstichen getötet wurde. Das Stück will wachrütteln und zum Nachdenken anregen. Eine toxische Beziehung, wie die von Giulia Cecchetin und Filippo Turetta, beginne mit vielen kleinen Aggressionen und Unterdrückungen, so Hanna Mayr, die durch das Stück leitete. „I don´t trust your friends“ sieht sich in der Tradition des Forum-Theaters, das in Brasilien als Theater der Unterdrückten von Augusto Boal entwickelt wurde. Es hat zum Ziel, Theater für alle erreichbar zu machen – als Mittel des Dialogs und um die soziale Realität zu verändern.

Organisiert wurde die Theateraufführung von der Arbeitsgruppe „Umwelt- und Gesundheitserziehung“, die mit diesem Stück für gesunde Beziehungen sensibilisieren und Gewalt vorbeugen will.


Poetry Slammerin Eeva Aichner 

Eeva Aichner ist eine mehrfach prämierte Poetry Slammerin und eine Künstlerin der Sprache. Aufgewachsen in Bruneck als Tochter eines Ahrntalers und einer Finnin beherrscht sie auch die finnische Sprache. Eeva Aichner studiert zur Zeit in Freiburg und ist in dieser Woche im Rahmern der Autor/innenlesungen der SAAV unterwegs. Auf Einladung der Mediathek durften die dritten Klassen am 27. November an der Lesung mit der Künstlerin teilnehmen.

Die Slammerin liebt die Sprache und das spürt man, wenn sie gefühlvoll ihre poetischen Texte vorträgt. Sie erklärt den Schüler/innen wie ein Poetry Slam abläuft und beantwortet die Fragen der Zuhörer/innen. Dabei berichtet sie auch über das Schreiben und ermutigt sie zum Selberschreiben. Sie erzählt, dass auch sie selbst Texte immer wieder überarbeitet, manchmal sogar nach Jahren so wie z.B. einen ihrer frühen Texte "Hey Wind".

"...

Hey Wind,
jetzt kann ich dich hören.
Lass uns hierbleiben, wo uns die anderen nicht stören.
Ich habe ja so viele Fragen,
ich weiß gar nicht, was ich eigentlich sagen soll,
mein Kopf ist voll von Gedanken, die um dich kreisen,
kannst du mir denn eine Richtung weisen?

... "
Auszug aus "Hey Wind" von Eeva Aichner

 

 


Gedichteband - Schenkung

Gottlieb Pomella, von 1993 bis 2008 Direktor der Handelsoberschule Heinrich Kunter (heute WFO.bz), hat sich auch als Buchautor einen Namen gemacht. Der ehemalige Rechtskundelehrer und Schulleiter hat der Schule einen Klassensatz seines neuen Gedichtebands "Glücklich gefallen" geschenkt. 

Bereits im vergangenen Jahr konnten wir uns über die Schenkung eines Klassensatzes "An Land gespült" freuen.


Storia di un ragazzo ebreo

 

Der in Meran geborene und heute in der Nähe von Boston lebende Arzt Max Bermann hat der WFO.bz ein besonderes Geschenk gemacht: einen Klassensatz des Tagebuchs seines Cousins, Leopold Berman. Das Buch trägt den Titel „Storia di un ragazzo ebreo. Diario 1943-1946“ und ist ein bewegendes Zeugnis aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs.

Der damals erst 14-jährige Leopold Berman berichtet in seinem Tagebuch von seiner Flucht aus Meran im Jahr 1943 und schildert, wie seine Familie vor der drohenden Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime fliehen musste. Meran, die Heimatstadt Leopolds, war damals noch der Ort, an dem Max Bermanns Großvater die Lungenheilstätte Waldpark gegründet hatte. Doch diese sichere Heimat sollte bald von den Gefahren des Krieges überschattet werden.

Leopold schildert seine Erlebnisse aus der Perspektive eines Heranwachsenden, der mit Angst und Ungewissheit, aber auch mit Hoffnung und einem starken Überlebenswillen lebt.Die Tagebuchaufzeichnungen sind ein eindrucksvolles Zeugnis des Lebens unter den Schrecken der Verfolgung.Immer wieder fragt sich Leopold, wie er und seine Familie die Bedrohung durch die Nationalsozialisten überleben können. Der Leser erhält einen tiefen Einblick in die Gedanken und Gefühle eines Jungen, der in einer schwierigen und gefährlichen Zeit erwachsen werden muss.

Das Tagebuch ist nicht nur eine wertvolle Quelle, um mehr über die Geschichte des Zweiten Weltkriegs und der Judenverfolgung zu erfahren, sondern auch ein Appell, die Erinnerung an diese schrecklichen Ereignisse wach zu halten.Die SchülerInnen der WFO haben nun die Chance, sich intensiv mit dieser wichtigen Quelle auseinanderzusetzen und mehr darüber zu erfahren, wie es Leopold in dieser gefährlichen Zeit erging. Gelingt es ihm, der Verfolgung zu entkommen? Diese Frage wird im Tagebuch von Leopold Berman auf sehr persönliche Weise beantwortet.


 

Lesetag "Die WFO liest, um den Horizont zu erweitern"am Tag der Bibliotheken

Am Donnerstag, den 24. Oktober 2024, den Tag der Bibliotheken findet wiederholt der Lesetag „WFO liest“ statt heuer unter dem Motto "„Die WFO liest, um den Horizont zu erweitern.“ 

An diesem Tag widmet sich die Schule insbesondere dem Schwerpunkt Lesen. Es wird in verschiedenen Unterrichstfächern das Lesen, welches ja Grundvoraussetzung für Lern- und Medienkompetenz ist, im Mittelpunkt stehen.

Es werden nicht nur Bücher gelesen, sondern auch Zeitschriften, Artikel, Sachtexte, ... und manche Klassen gestalten zusätzlich Referate oder Plakate zum Gelesenen.

Anbei einige Eindrücke des heurigen Lesetages:

Tomarse el tiempo para leer...

Leer es algo muy importante y maravilloso porque no solo es importante para enriquecer tu vocabulario pero también te deja pasar a otro mundo y te deja vivir otros momentos a parte de tu vida real. Aprovechando de los libros, periódicos que nos ofrece la biblioteca hoy los espaNoles de la 3B WS han leído artículos actuales y entretenidos en la revista de ECOS.

!No nos olvidamos de la riqueza de un buen libro!

 


 

Karl Olsberg begeistert Schüler/-innen

Am Freitag, den 11. Oktober, kam der Hamburger Autor Karl Olsberg in die WFO, der mit seinem Werk „Boy in a white room“ einige Bekanntheit erlangte. Olsberg stellte seinen neuen Jugendroman „Infernia“ vor und lies seine Zuhörer*innen der WFO in eine von der KI gestaltete Welt eines Videospiels eintauchen. Dabei stellten sich unter anderem auch die Fragen, ob eine KI Gefühle verspüren könnte oder wir Menschen das Denken verlernen könnten. Gespannt folgten die Klassen 2A-WM, 2A-SM und 2B-WS Karl Olsbergs Lesung.

 

Karl Olsberg, geboren 1960, promovierte über Anwendungen künstlicher Intelligenz und gründete mehrere preisgekrönte Start-ups.

Er veröffentlichte bereits über 60 Thriller, Kinder- und Jugendbücher, darunter die Bestseller "Das System" und "Mirror", die erfolgreichen Minecraft Fanfiction-Reihen "Würfelwelt" und "Das Dorf" sowie den Jugendroman „Boy in a White Room“, der für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2018 nominiert wurde.

Aktuell engagiert er sich in einer internationalen Community dafür, die Risiken zukünftiger hochentwickelter KI besser zu verstehen und einzudämmen.


 

Die Lesechallenge "Wer liest - gewinnt" der WFO-Mediathek startet in die nächste Runde.

Auch im Schuljahr 2024/25 gibt es wieder eine Lesechallenge für alle Schüler/-innen der WFO.

Sie läuft vom 15. Oktober 2024 bis 15. Mai 2025. Dabei sollen möglichst viele Challenge-Aufgaben erledigt werden.

Am Ende winken tolle Preise!


 

Mediathekscurriculum

Modul 1: Einführung in die Mediathek 

Die Bibliothekarinnen haben die Schüler/-innen der 1. und 2. Klasse in die Mediathek eingeführt und ihnen die Grundlagen zur Nutzung der Mediathek in ihrer Vielfalt vermittelt. Insbesondere wurden grundlegende Begriffe erklärt sowie die Mediensuche am OPAC trainiert und in den Regalen. Weitere Inhalte waren MyArgo und die Benutzerordnung.

Abwechslung brachte insbesonderer die Ralley über die App Actionbound neben der Arbeit am PC und auf Papier.


 

 

Ö1-Sendungen zum Themenschwerpunkt Kommunikation & Vernetzung

Ö1 Radiokolleg: Die selbsterfüllende Prophezeiung. Die Macht der Erwartung. Vier Teile

Links: https://oe1.orf.at/programm/20240909/768972/Selbsterfuellende-Prophezeiung-Die-Macht-der-Erwartung-1

https://oe1.orf.at/programm/20240912/769117/Selbsterfuellende-Prophezeiung-Die-Macht-der-Erwartung-2

https://oe1.orf.at/programm/20240912/769117/Selbsterfuellende-Prophezeiung-Die-Macht-der-Erwartung-3

https://oe1.orf.at/programm/20240912/769117/Selbsterfuellende-Prophezeiung-Die-Macht-der-Erwartung-4

Ö1-Radiokolleg: Der soziale Sinn. Zuhören als Metakompetenz. Vier Teile

Link: https://oe1.orf.at/artikel/664135/Der-soziale-Sinn-Zuhoeren-als-Metakompetenz

Ö1-Radiokolleg: Macht der Sprache

Link: https://oe1.orf.at/artikel/657654/Macht-der-Sprache

Ö1 macht Schule: Schwerpunkt Sprachenvielfalt und Mehrsprachigkeit

Link: https://oe1.orf.at/schule/sprachenvielfalt_mehrsprachigkeit

Ö1 Moment: Leben heute: Höflichkeit bei elektronischer Kommunikation

Link: https://oe1.orf.at/artikel/647782/Hoeflichkeit-bei-elektronischer-Kommunikation